Übersetzung von Satzgefügen, die einen Relativsatz enthalten

Gap-fill exercise

Fill in all the gaps, then press "Check" to check your answers. Use the "Hint" button to get a free letter if an answer is giving you trouble. You can also click on the "[?]" button to get a clue. Note that you will lose points if you ask for hints or clues!
Beispielsatz 1: Lucius mercator, qui frumentum emere cupit, in fundum avi venit.

Auch hier lässt sich die Pendelschwungmethode anwenden, wobei man darauf achten sollte, dass man auch wirklich zum Prädokat des HAUTSATZES (also zu ) pendelt, und nicht beim Prädikat des Relativsatzes (hier: ) hängenbleibt- Das heißt, man beginnt mit dem ersten Wort: . Falls diesem ein Wort folgt, das in KNG mit ihm übereinstimmt (hier: ), dann sollte man diese beiden Wörten als Wortblock betrachten und zusammen übersetzen, hier: Lucius, (Artikel) (Substantiv). Das zweite von diesen Wörter ist ein Attribut. Da mercator ein Substantiv ist, spricht man von einem Substantiv-Attribut. Meistens gehören Attribute einer anderen Wortart an, nämlich den (z.B. der MÜDE Lucius - Lucius FESSUS).
Gemäß der Pendelschwungmethode würde man nun zum letzten Wort pendeln. Dies tut man allerdings nicht, wenn ein Relativsatz folgt, denn der Relativsatz hat im Grunde die gleiche (Satzglied-)Funktion wie das Wort "mercator" (s.o.). Der Relativsatz ist ein (Satzglied), denn er erläutert sein Bezugswort. Und als Attribut bildet er zusammen mit Lucius und mercator einen großen Wortblock.
Nach diesem ersten Wortblock pendeln wir nun zum letzten Wort (venit), welches diese Bedeutung hat: (er,sie,es) . Danach pendeln wir zum zweiten Wortblock: (zwei Wörter). Man kann sich die Übersetzung erleichtern, wenn man sich mal überlegt, welche Frage nach dem Wort "kommen" folgen könnte. Die naheliegendste Frage lautet "?". Und nach dieser Frage (der Richtung) folgt der Kasus . "in fundum" lautet dann nicht "auf dem Grundstück" sondern "auf Grundstück". Nun bleibt nur noch ein Wort übrig. Nicht ganz überraschend folgt ein Wort, das uns die Frage beantwort, um was für ein Grundstück es sich handelt. Es ist wieder ein (Satzglied). Der Kasus von avi ist . Wir übersetzen es als mit (Artikel) (Substantiv). Es ist ein Genitiv-Attribut.

Beispielsatz 2: Lucius appropinquat et servos, quos vilicus punit, videt.

Auch hier beginnen wir mit dem ersten Wort. Wenn wir pendeln, müssen wir allerdings Konjunktionen (z.B. et = und) beachten. Diese Wörter können uns anzeigen, wo ein Hauptsatz endet. In diesem Fall ist der (erste) Hauptsatz sehr kurz: Lucius . Auf deutsch heißt dies: Lucius .(zwei Wörter). Nach der Konjunktion "et" folgt das Wort "servos". Da dieses kein Subjekt (Satzglied) sein kann (der Kasus ist ), kann man davon ausgehen, dass Lucius auch hier das Subjekt ist. Da wir das Subjekt nun haben, pendenln wir wieder an das Ende, wo sich das befindet: et videt = und . Hier stellt sich nun die Frage: oder was sieht Lucius? Die Antwort lautet: (Artikel) (Substantiv). Nun kommt ein Relativsatz, der das Wort servos näher erläutert. Dass sich das Relativpronomen auf servos bezieht, sehen wir daran, dass die beiden Wörter im Numerus (nämlich ) und Genus (nämlich ) übereinstimmen. Dass auch der Kasus gleich ist (nämlich ), ist ein Zufall. Das deutsche Wort für quos lautet also oder welche. Nun folgen das Subjekt und das Prädikat des Relativsatzes: vilicus punit = der Gutsverwalter .

Die vollständige Übersetztung lautet: Lucius sich und die , der bestraft.