Das Participium Coniunctum (PC)

Gap-fill exercise

Fill in all the gaps, then press "Check" to check your answers. Use the "Hint" button to get a free letter if an answer is giving you trouble. You can also click on the "[?]" button to get a clue. Note that you will lose points if you ask for hints or clues!
Beispielsatz: Nuntii ad Romanos missi hoc dixerunt.

Vorbereitende Schritte:

1. Das PPP hier ist .
2. Sein Bezugswort (BW) ist .
3. Das Prädikat des Hauptsatzes (HS) lautet .
4. Das Subjekt des HS ist .
5. Das Objekt des HS ist .
6. Eine Angabe, die zum Partizipialkomplex gehört, ist . (pro Lücke nur ein Wort!)

7. Zunächst übersetzen wir den Hauptsatz (Subjekt, Prädikat, Objekt): Die .
8. Nun widmen wir uns dem Partizipialkomplex: ad Romanos missi. Dieser lautet wörtlich: zu den Römern

Zum Schluss verbinden wir diesen Partizipialkomplex mit dem Hauptsatz (Punkt 7 mit Punkt 8). Iimmerhin bedeutet Participium Coniunctum "verbundenes Partizip". Wenn man fragt "Womit verbunden?", wäre die Antwort: mit dem Hauptsatz (HS)
Es gibt nun sehr viele Möglichkeiten, die beiden Teile miteinander zu verbinden. Hier sollen auf die adverbialen Nebensätze eingegangen. Diese sind:
a) Temporalsatz, der die angibt (unterordnende Subjunktionen: als, nachdem)
b) Kausalsatz, der den angibt (unterordnende Subjunktionen: weil, da)
c) Konzessivsatz, den den Gegegngrund angibt (unterordnende Subjunktion: obwohl)

1. Man beginnt mit der Übersetzung des PCs (einschließlich Bezugsworts).
1.1 Diesem stellt man eine unterordnende Subjunktion (s.o.) voran: Nachdem / Als / Weil / Obwohl
1.2 Man fährt fort mit dem Bezugswort: die Boten
1.3 Es geht weiter mit den Angaben, die zum Partizipialkomplex gehören: zu den Römern
1.4 Dann wird das Partizip (PPP) übersetzt, dieses Mal aber nicht wörtlich (s.o.), sondern wir machen daraus ein Prädikat, das im Passiv steht (das dritte P von PPP steht ja auch für Passiv). Außerdem müssen wir das Zeitverhältnis des PPP beachten. Dieses ist vorzeitig, d.h. es beschreibt eine Handlung, die VOR der Handlung, die vom Prädikat beschrieben wird, passiert ist. Da das Prädikat (dixerunt) im Perfekt steht, benötigt man für die Übersetzung des PPPs also das Tempus Plusquamperfekt. Die Übersetzung des PPPs lautet also: .

2.Nun kann mit der Übersetzung des Hauptsatzes fortgefahren werden. Hier muss man auf die geänderte Wortstellung achten.
2.1 Wenn ein Satzgefüge mit einem Nebensatz beginnt, startet der folgende Hauptsatz mit dem Prädikat (und nicht mit dem Subjekt): .
2.2 Außerdem muss beachtet werden, dass das Bezugswort "nuntii", das in diesem Fall auch das Subjekt des HS ist, auch im Hauptsatz vorkommt. Um eine Wiederholung von "die Boten" zu wiederholen, empfiehlt sich die Benutzung eines Personalpronomens, hier: (3. Pers. Pl.).
2.3 Man beendet den HS mit dem Objekt: dies(es).

3. Wenn man den Sinn des Satzes durchschaut hat, kann man nun die passende Subjunktion bzw. den passenden adverbialen Nebensatz (a, b oder c) auswählen. In diesem Fall wäre der satz am sinnvollsten.