|   | 
             
                
                Vernunft 
              Begriff "Vernunft" 
                ="Ratio, onis" (Lat.) [Vernünftig sein= "Sapere"] 
                =Sense, Reason (Engl.) 
              Horaz und die Vernunft 
                Für Horaz ist das "Sapere" sowohl die Voraussetzung für "richtiges 
                Schreiben" ("Ars Poetica" 309) als auch für die richtige 
                Lebensweise (vgl. carpe rationem; Aufteilung: guter Mensch-guter 
                Dichter). 
                Dass Horaz den Begriff "Sapere" eindeutig positiv gebraucht, wird 
                am deutlichsten in seiner Aufforderung, Mut zur Vernunft zu haben: 
                "Sapere aude" [(Wage es, vernünftig zu sein!) epist. 
                1, 2, 40]. Diese zwei Wörter wurden später zur Parole der Aufklärung 
                (Kant). Alexander Pope, der in einer vom Rationalismus geprägten 
                Epoche (Age of Reason) lebte, bewunderte nicht nur Horazens Vernunft 
                (Sense), sondern man spricht ihm sogar "True Wit" (Wahrer 
                Geist, Witz, Esprit) zu. Was dies ist, zeigt folgendes Zitat: 
              "True Wit is Reason in 
                her gayest strain 
                That can at once inform and entertain" 
            (Lord Hervey, Nobleman's Epistle 88-89) 
               = "Wahrer Geist ist Vernunft in ihrer fröhlichsten 
                Spielart, 
            die gleichzeitig informieren und unterhalten kann." 
              Es handelt sich hier also um eine Form der Vernunft, 
                die den Leser belehrt und trotzdem erfreut. Genau diese Wirkung 
                (moralischer Nutzen und Freude) fordert Horaz von allen Dichtern 
                (Ars Poetica 333-334, 343-344). 
               
               Ars Poetica >>>  Carpe rationem >>>  
                 
            Alexander Pope >>>  
                
               | 
             | 
             
                            |